Skip to main content

Tools zur digitalen Umgestaltung des Reklamationsprozesses: Wie der Kundenservice von effektiven und Compliance-konformen Prozessen profitiert

Kerstin Hanning

Wie zufrieden sind Ihre Kunden und Ihr Kundenserviceteam mit der Abwicklung von Reklamationen? Beide Seiten sollten eine effiziente Verwaltung von Reklamationen erleben und durchführen können, denn Tools zur digitalen Umgestaltung des Reklamationsprozesses verbessern idealerweise den gesamten Workflow und unterstützen den Kundenservice dabei, Kundenanliegen effizient zu lösen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Durch den Einsatz von KI-gestützter Datenerfassung und automatisierten Workflows können Software-Lösungen sowohl logistische Reklamationen, wie Fehlmengen und beschädigte Produkte, als auch finanzielle Minderungen, die Preisdifferenzen und Werbeaktionen betreffen, effektiv verwalten.

 

Warum sollte man das Reklamationsmanagement automatisieren?

Die Automatisierung des Reklamationsmanagements bietet mehrere Vorteile:

Effizienzsteigerung: Automatisierte Prozesse reduzieren den manuellen Aufwand erheblich. Dies bedeutet, dass Mitarbeitende weniger Zeit mit der Bearbeitung von Reklamationen verbringen und sich stattdessen auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren können. Automatisierungstools können eingehende Reklamationen sofort erfassen, kategorisieren und an die zuständigen Abteilungen weiterleiten, was die Bearbeitungszeit drastisch verkürzt.

Fehlerreduktion: Menschliche Fehler sind in manuellen Prozessen unvermeidlich. Automatisierte Systeme hingegen arbeiten nach festgelegten Regeln und Algorithmen, was die Fehlerquote signifikant senkt. Dies führt zu einer höheren Genauigkeit und Zuverlässigkeit bei der Bearbeitung von Reklamationen.

Kostensenkung: Durch die Reduzierung manueller Eingriffe und die Beschleunigung der Prozesse können Unternehmen ihre Betriebskosten senken. Weniger Personalaufwand und schnellere Bearbeitungszeiten bedeuten geringere Kosten pro Reklamation.

Kundenzufriedenheit: Ein schneller und präziser Reklamationsprozess führt zu zufriedeneren Kunden. Kunden schätzen es, wenn ihre Anliegen schnell und effizient bearbeitet werden. Dies stärkt die Kundenbindung und verbessert das Unternehmensimage.
 

Warum auf KI-gesteuerte Datenerfassung setzen?

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Datenerfassung im Reklamationsmanagement:

Präzision: KI kann Daten aus verschiedenen Quellen präzise und schnell erfassen. Dies umfasst sowohl strukturierte Daten, wie Formulareingaben, als auch unstrukturierte Daten, wie E-Mails oder Social-Media-Beiträge. Die hohe Genauigkeit der Datenerfassung reduziert Fehler und verbessert die Qualität der Datenanalyse.

Analyse: KI-gestützte Tools analysieren die erfassten Daten und erkennen Muster, die auf häufige Probleme hinweisen. Diese Mustererkennung ermöglicht es Unternehmen, systematische Schwachstellen zu identifizieren und proaktive Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu beheben.

Prognosen: Durch die Analyse historischer Daten kann KI zukünftige Reklamationen vorhersagen und proaktive Maßnahmen vorschlagen. Dies hilft Unternehmen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu verhindern, bevor sie eskalieren.
 

Wie helfen Chat-Tools bei der Abwicklung der Reklamation?

Chat-Tools spielen eine wichtige Rolle im modernen Reklamationsmanagement, denn verbesserte Kommunikation führt zu besserer Zusammenarbeit:

Einfache Hinzufügung von Teilnehmenden: Kundenbetreuende können problemlos weitere Personen zu einem Reklamationsfall hinzufügen, was die informelle Informationssammlung erleichtert, ohne durch formale Genehmigungsworkflows navigieren zu müssen.

Transparente interne Kommunikation: Interne Unterhaltungen sind für alle Beteiligten direkt im Reklamationsvorgang sichtbar, was die Zusammenarbeit fördert.

Direkter Kundenkontakt: User können direkt mit Kunden in Kontakt treten, um Ansprüche mithilfe externer Konversationen zu klären oder anzufechten.

KI-gestützte E-Mail-Vorlagen: Diese Vorlagen gewährleisten eine effektive und konsistente Kommunikation und verleihen gleichzeitig eine persönliche Note.

Automatisches Anhängen von Kundenantworten: Die Antworten der Kunden werden automatisch an den Reklamationsfall angehängt, um Klarheit zu schaffen und alle relevanten Informationen zu sammeln.
 

Welche Vorteile bietet ein Reklamationsmanagement-Tool mit einem voreingestellten, mehrstufigen Genehmigungs-Workflow?

Strukturierte Prozesse: Reklamationen durchlaufen definierte Genehmigungsstufen, was die Prozessqualität erhöht. Jede Stufe des Workflows stellt sicher, dass die Reklamation gründlich geprüft und genehmigt wird, bevor sie zur nächsten Stufe übergeht. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen berücksichtigt werden.

Verantwortlichkeit: Klare Zuständigkeiten und Genehmigungsstufen sorgen für Verantwortlichkeit und Transparenz. Jeder Schritt im Prozess ist den jeweiligen Mitarbeitenden oder einer Abteilung zugewiesen, was die Verantwortlichkeit erhöht und sicherstellt, dass keine Reklamation unbeachtet bleibt.

Flexibilität: Voreingestellte Workflows können an spezifische Unternehmensanforderungen angepasst werden. Unternehmen können die Workflows so konfigurieren, dass sie ihren individuellen Prozessen und Compliance-Anforderungen entsprechen. Dies ermöglicht eine maßgeschneiderte Lösung, die den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens gerecht wird.
 

Wie ist eine ERP-Integration möglich?

Die Integration von Reklamationsmanagement-Lösungen in ERP-Systeme ist nicht nur durch API/BAPI-Anbindungen einfach möglich sondern auch äußerst vorteilhaft:

Datenkonsistenz: Alle relevanten Daten werden zentral im ERP-System gespeichert und sind jederzeit abrufbar. Dies stellt sicher, dass alle Abteilungen auf die gleichen Daten zugreifen und es keine Inkonsistenzen gibt.

Effizienz: Die Integration ermöglicht nahtlose Prozesse und reduziert den Aufwand für Datenübertragungen. Informationen müssen nicht manuell zwischen verschiedenen Systemen übertragen werden, was die Effizienz erhöht und Fehler reduziert.

Transparenz: Ein integriertes System bietet einen umfassenden Überblick über alle Geschäftsprozesse, einschließlich Reklamationen. Dies ermöglicht es Unternehmen, den gesamten Reklamationsprozess zu überwachen und zu steuern, was die Transparenz und Kontrolle erhöht.
 

Wie wird die Compliance sichergestellt?

Compliance ist ein wesentlicher Aspekt im Reklamationsmanagement. Digitale Tools helfen dabei, die Einhaltung gesetzlicher und unternehmensinterner Vorschriften sicherzustellen:

Automatisierte Dokumentation: Alle Schritte im Reklamationsprozess werden automatisch dokumentiert. Dies erhöht die Nachverfolgbarkeit und Transparenz, da jederzeit nachvollziehbar ist, wer welche Aktion durchgeführt hat. Diese lückenlose Dokumentation ist besonders wichtig für Audits und rechtliche Anforderungen.

Regelbasierte Workflows: Digitale Tools können so konfiguriert werden, dass sie nur konforme Aktionen zulassen. Dies bedeutet, dass bestimmte Schritte im Prozess nur dann durchgeführt werden können, wenn alle Compliance-Anforderungen erfüllt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Vorschriften verletzt werden.

Echtzeit-Überwachung: Compliance-Tools überwachen den Reklamationsprozess in Echtzeit und melden sofort Abweichungen von den festgelegten Regeln. Dies ermöglicht es Unternehmen, schnell auf potenzielle Probleme zu reagieren und Korrekturmaßnahmen zu ergreifen, bevor größere Schäden entstehen.

Die digitale Umgestaltung des Reklamationsprozesses mit Esker Claims Management bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, von der Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion bis hin zur verbesserten Compliance und Kundenzufriedenheit. Durch den Einsatz von KI-gesteuerten Tools und automatisierten Workflows können Unternehmen ihre Reklamationsprozesse optimieren und gleichzeitig Kosten senken. Die Integration in ERP-Systeme und der Einsatz von Chat-Tools ermöglichen eine nahtlose und personalisierte Kundenbetreuung. Insgesamt führt die Digitalisierung des Reklamationsmanagements zu einer höheren Prozessqualität und stärkt die Kundenbindung, was letztlich den langfristigen Erfolg des Unternehmens sichert.

Lesen Sie mehr dazu in unserem eBook, wie Sie das Claims & Deductions Puzzle lösen und wie Automatisierung alle Teile zusammensetzt, um das große Ganze sichtbar zu machen.

 

 

 

Marketing Manager bei Esker Software GmbH | e-integration GmbH und verantwortlich für alles rund um Marketing, PR und Events.

Author Photo: 

A PROPOSITO DI ESKER

Esker è una multinazionale nata nel 1985 e negli anni ha sviluppato una piattaforma cloud globale che aiuta le aziende a gestire i processi business in modalità digitale. Unica piattaforma cloud che può gestire sia l’automazione del ciclo P2P (supplier management, contract management, procurement, accounts payable, expense management, payment management, sourcing) che O2C (order management, invoice delivery, collection&payment management, claims&deductions, cash allocation, credit management e customer management). Adottiamo tecnologie innovative che ci permettono di integrarci con gli ERP aziendali e in questi anni abbiamo ottenuto riconoscimenti da Gartner, IDC, Ardent Partner e Forrester.


 

Top