Esker Blog
Bring out the best in your business
- Ob Krankenhaus, Gastronomiebetrieb, Industrieunternehmen oder internationaler Konzern – papierbasierte Prozesse in der Kreditorenbuchhaltung sind nicht nur ineffizient, sondern auch fehleranfällig und kostenintensiv. Unternehmen, die an diesem Konzept festhalten, haben signifikante Nachteile…
- Teil 2 der Artikelserie zur Trendstudie „KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025“Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Prozesse, sie verändert auch die Menschen, die mit diesen Prozessen arbeiten. Für Entscheiderinnen und Entscheider im Customer Service stellt sich zunehmend die…
- Die Digitalisierung verändert die Arbeitsweise von Finanzabteilungen grundlegend. Ein zentraler Trend in diesem Wandel ist das Konzept der Autonomous Finance – also die weitgehend automatisierte Steuerung und Durchführung von Finanzprozessen mithilfe moderner Technologien wie Künstlicher…
- Die Kennzahl DSO gehört zu den bekanntesten Größen in der Debitorenbuchhaltung und doch bleibt sie oft unterschätzt. Was genau steckt hinter dem Begriff „Days Sales Outstanding“? Wie lässt sich die DSO Formel anwenden? Was sagt die Kennzahl aus? Und wie kann sie sinnvoll interpretiert und…
- Im Beschaffungswesen hört man derzeit häufig die Abkürzung RPA (Robotic Process Automation) und KI (Künstliche Intelligenz) – Begriffe, die oft fälschlicherweise synonym verwendet werden. Zu verstehen, wie sie sich unterscheiden und vor allem, wie sie zusammenarbeiten, ist entscheidend für den…
- Die Digitalisierung des Kundenservice ist längst Realität und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zunehmend zentrale Rolle. Für Führungskräfte im Customer Service stellt sich nicht mehr die Frage, ob KI eingesetzt werden sollte, sondern wie und mit welchem strategischen Ziel.Dieser…
- In Zeiten tiefgreifender digitaler Transformation stehen IT-Führungskräfte unter enormem Druck. Die Anforderungen an Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit steigen kontinuierlich – gleichzeitig kämpfen Unternehmen mit einem spürbaren Fachkräftemangel und einem herausfordernden…
- Die Zuordnung eingehender Zahlungen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Debitorenbuchhaltung. Dennoch ist dieser Prozess in vielen Unternehmen noch immer manuell geprägt und damit fehleranfällig, zeitintensiv und wenig transparent. Die Folgen reichen von unnötigen Rückfragen bis hin zu…
- Vertragsverlängerungen sind wie Bremsen – vielleicht nicht besonders aufregend, aber extrem wichtig. Und genau wie Bremsen ein Auto verlangsamen, ist die Zeit der Vertragsverlängerung eine Gelegenheit, sich hinzusetzen und die Lieferantenverträge zu überprüfen, um festzustellen, ob sie noch…
- Darum geht esIm B2B-Geschäft ist der Kundenservice weit mehr als eine Reaktionsinstanz. Besonders die Auftragsabwicklung spielt eine zentrale Rolle – sie beeinflusst nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch interne Prozesse und die operative Effizienz. Doch viele Unternehmen arbeiten noch…
- Eskers Transformation vom Nischenanbieter zum Challenger im Gartner® Magic Quadrant™ 2025 für Source-to-Pay-Suiten war kein Sprung, sondern ein Aufstieg. Jeder Schritt auf diesem Weg wurde durch Kundenfeedback und strategische Innovation geleitet. Da wir diesen Erfolg nur mit der Hilfe anderer…
- Die weltweite Berichterstattung über Treibhausgasemissionen (THG) wird immer wichtiger – und Unternehmen können es sich nicht leisten, diese Entwicklung zu ignorieren. Im Zuge der sich weltweit verschärfenden Vorschriften müssen Unternehmen aktiv werden, ihren CO₂ -Fußabdruck messen und die…
- Was ist EDI?Electronic Data Interchange (EDI) ist ein standardisiertes Verfahren zum elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Unternehmen. Eine EDI Lösung ermöglicht es, Bestellungen, Rechnungen, Lieferscheine und andere Dokumente in einem strukturierten Format zu übermitteln, was…
- Im Laufe der Geschichte hat sich die Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden interagieren, grundlegend verändert. Von den frühen Tagen des Telegraphen über den Aufstieg der Callcenter bis hin zur Ära der Künstlichen Intelligenz (KI) – jede Ära brachte neue Werkzeuge und Strategien zur…
- Der Cashflow ist entscheidend für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. Ein wichtiger Bestandteil des Cashflow-Managements ist die Zahlungszuordnung, bei der eingehende Zahlungen den entsprechenden Rechnungen zugeordnet werden. Manuelle Prozesse sind oft mühsam, zeitaufwendig und…
- In den letzten Monaten habe ich viele Gespräche mit CFOs, Finanzführungskräften und Innovationsführern geführt, die aus verschiedenen Branchen und Regionen kommen. Der gemeinsame Nenner in diesen Gesprächen wurde schnell deutlich: Die Erwartungen an die Rolle eines CFOs haben stark zugenommen und…